FAZ-Projekt: "Jugend schreibt":

"Der Mensch darf nicht hassen, er muss verzeihen, aber er darf nicht vergessen!"

- Ein Gespräch mit Branko Lustig (82) in Zagreb -



Das Portrait erscheint am 22.09.2014 in der FAZ:



Von Branko Lustig autorisierte Textfassung; Basis für den Artikel in der F.A.Z.

Zagreb, 15.05.2014

Interview: Chiara Alegic, Lucija Bulic, Ana Buljan und Dragica Mamic
Fotos (soweit nicht anders vermerkt): (c) Festival of Tolerance - Jewish Filmfestival Zagreb
Redaktionelle Betreuung/Weblink: Gerald Hühner


In der Lobby des Hotels Dubrovnik, Zagreb...

... im Gespräch mit dem zweifachen Oscar-Gewinner und Überlebenden von Auschwitz und Bergen-Belsen...

Ein Spaziergang durch Zagreb, die Stadt, in die Branko Lustig vor 8 Jahren aus Kalifornien zurückgekehrt ist,...

... um das "Festival der Toleranz - Jüdisches Filmfestival Zagreb" mitzugründen, "damit die Jugend erfährt, was geschah, um es nicht zu vergessen".


Auch Paola Orlic, Mitarbeiterin des Film-Festivals, begleitet die Gruppe zur Ausstellung "Street Art Against Oblivion" im Zentrum Zagrebs, die Bilder zeigt,...

... die sich den Plätzen Zagrebs widmen,...

... an denen sich die jüdische Bevölkerung zum Transport in die Vernichtungslager zusammenfinden musste.

Die Ausstellung ist Teil des Filmfestivals 2014, das am Sonntag, 18.05.2014, durch seinen Präsidenten Branko Lustig eröffnet werden wird.

Eines der Bilder bezieht sich auf eine Szene aus dem Zagreber Fußball-Stadion, in dem sich Zagreber Jugendliche einfinden mussten
und die jüdischen Jugendlichen aufgefordert wurden, aus der Reihe zu treten,...

...woraufhin sich alle Jugendlichen solidarisierten, gemeinsam aus der Reihe traten und auf die gleiche Seite stellten.

Zum Abschluss des Gesprächs lädt Branko Lustig, die Gesprächsrunde zur Eröffnung des Film-Festivals ein, ...

... das auch durch das Österreichische Kulturforum Zagreb und seinen Direktor Georg-Christian Lack (r.) unterstützt wird,
der für die Projektgruppe den Kontakt zu Branko Lustig vermittelt hatte.

Bei der Festival-Eröffnung am 18.05.2014 mit Branko Lustig und zahlreichen Ehrengästen dann auch dabei: Die Projektgruppe (Bildmitte) m Kino Eurpa, Zagreb.
Alle Fotos so weit: (c) Festival of Tolerance - Jewish Filmfestival Zagreb


Gleich im Anschluss an das Gespräch mit Branko Lustig:
Redaktionssitzung: Zusammenfassen, diskutieren und Schreiben.

Autorisierung der Textvorlage für die F.A.Z. durch Branko Lustig, 13.06.2014

15.10. 2014:
Branko Lustig an der Mittelschule Zapresic:
Der Holocaust-Überlebende im Gespräch mit Jugendlichen aus Kroatien und Ungarn


Branko Lustig, 1932 in Osijek geboren, im Alter von 12 Jahren nach Auschwitz deportiert,...

... spricht im Multimedia-Raum der Mittelschule Zapresic, vorgestellt von Petra Vidovic
und Ivanka Jagec, Goethe-Institut Kroatien, und begrüßt von Dr. Alan Labus, Schulleiter.

Der zweifache Oscar-Gewinner spricht über seine Erfahrungen und warnt vor nationalistischen und rassistischen Tendenzen in der Gegenwart.

Während des Gesprächs wird Simultanübersetzung angeboten.

Im Programm auch:
Ein Rückblick von Gerald Hühner auf das Interview mit Branko Lustig für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung",
Projekt "Jugend schreibt" am 18.Gymnasium Zagreb:
Fotos: Ida Globocnik

"Verzeihen, aber nicht vergessen!"
Foto: Petra Vidovic
Interview/Publikation

Branko Lustig setzt sich trotz seines hohen Alters nahezu pausenlos für...

... für Aufklärung und gegen Rassismus, Intoleranz und Nazismus ein.

Dabei sucht er vor allem den Kontakt zu Jugendlichen in Schulen und Projekten.
Fotos: Gerald Hühner (soweit nicht anders vermerkt)

- Weblink: Gerald Hühner -


Zurück zur Projektseite