"Tag der jüdischen Kultur":

Eine weitere Recherche zum Thema:
"Jüdisches Leben in Zagreb";
im Ungarischen Kulturzentrum der Stadt;
im Rahmen des Projekts "Jugend schreibt" mit der FAZ;
mit Ivor Vrdoljak und Gerald Hühner (Projektleitung)



04.09.2016:
Ungarisches Kulturzentrum Zagreb


Begrüßung durch den Leiter des Instituts, Dr. Denes Sokcsevits,...

...und Prof. dr. sc. Darko Fischer...

...der zum Thema "Jüdische Sprachen" referiert.

Dabei geht er auf verschiedene regionale Sprachen und ihre Verbreitung ein...

...und bezieht sich insbesondere auf das Jiddische,
das in der Zeit vor dem Holocaust von 11 Millionen Menschen gesprochen wurde.

Detaillierter Information zum Alphabet des Jiddischen folgt eine kurze Demonstration, die beispielhaft zeigt,...

... wie eng die Anknüpfung des Jiddischen an die deutsche Sprache ist,...

...und ein Beispielsatz, der vor dem Hintergrund des Holocaust
die Dramatik der jüdisch-deutschen Geschichte erfahrbar werden lässt.

Darko Fischer weist weiterhin ...

... auf Autoren hin, die in jiddischer Sprache publizierten,
so Elie Wiesel, dem 1986 der Friedensnobelpreis,...

...und Isaac Bashevis Singer, dem 1978 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.

Weitere Dokumente zur Verbereitung jüdischer Sprachen...

...werden vorgestellt und im Plenum diskutiert...

...bevor sich die Gespräche...

...nach dem Ende der offiziellen Veranstaltung...

...in kleinen Gruppen fortsetzen...

...und Darko Fischer für ein Interview mit Ivor Vrdoljak zur Verfügung steht.

(Textbeitrag für die FAZ folgt.)
Weitere Projekte zum Thema "Jüdisches Leben in Zagreb", die bereits durchgeführt wurden:
Projekt mit Branko Lustig, Überlebender des Holocaust und zweifacher Oscar-Preisträger
Veranstaltung zur Erinnerung an den Holocaust
Projekt im jüdischen Gemeindezentrum, Zagreb

- Weblink/Fotos: Gerald Hühner -


Zurück zur Projektseite