"Deutsche Spuren in Kroatien und Ungarn"
- Projekt mit dem DSD-Gymnasium in Veszprem/Ungarn -


Vorbereitende Recherche, 6.3.2013:
"Deutsche (Sprach-) Spuren in Zagreb"
Teilnehmer: DSD-Schüler aus Zapresic; Betreuung: Ida Globocnik, Gerald Hühner (Projektleitung)
Weblink/Fotos (c): Gerald Hühner



Agram - Zagreb: Stadtplan von 1913
Quelle (l.): http://www.discusmedia.com/pictures/maps/000/00/m/0015409m.jpg)

Geschichten, Namen, Germanismen:
Kleiner Rundgang auf den Spuren deutsch-sprachiger Geschichte



Auch der aktuelle Streifzug beginnt auf dem Jelacic-Platz, mit seinem Hinweis auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten:

Über den Dächern von Zagreb,...

...dessen Stadtbild am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert ...

...maßgeblich durch den Kölner Architekten Hermann Bolle mitgeprägt wurde.

Wem der Aufstieg in die Oberstadt/Gornji Grad zu schwierig ist,...

...der kann seit den 1890er Jahren die Seilbahn zur "Promenade Strosmajer" (Darstellung von 1912) nehmen,
auf der sich auch manch lauschiger Platz für Fußgänger findet.

In der Oberstadt finden sich deutsch-sprachige Zeugnisse buchstäblich an jeder Ecke...




Auf dem "Markusplatz" mit...

...dem Regierungssitz (links) und dem Parlament (rechts)...

...findet sich auch noch die pittoresk aufgemalte deutsche Bezeichnung...

..an der Fassade des Regierungssitzes:

Biegt man um die Ecke...

...gelangt man in die "Markus-Gasse"...

...in die die "Wenetianer-Gasse" mündet.


Ein kurzer Fußgang führt...

...zum Stadtmuseum,...
...das in der "Nonnen-Gasse" zu finden ist.

Von dort ist es nicht weit...

...in die "Jesuiten-Gasse",...

...die auf die "Stein-Gasse" mit dem "Steintor" stößt.


Hier findet sich auch die älteste Apotheke Zagrebs; kurz dahinter verlässt man durch das Steintor die Oberstadt/Gornji Grad.

Auf dem Gang durch die malerische Altstadt Richtung Kathedrale...

...kommt man auch an Antiquariaten mit deutsch-sprachigen Büchern vorbei,...

...bevor man auf dem Dolac-Markt...

...einem kunterbunten Treiben mit verlockenden Angeboten begegnet:

Es braucht kein langes Suchen...

... um manches "Grincejk"...

... und noch mehr "Germanismen" zu finden:

"Spinat" und etwa ....

... auch "Salata" sind nur einige wenige davon.

Weiter führt der Weg zur ...

..nahe gelegenen Kathedrale...

...die nach dem Erdbeben von 1880 unter Leitung des Kölner Architekten Hermann Bolle im neugotischen Stil wieder aufgebaut wurde.

Bolle ist u.a. auch Erbauer des Friedhofs Mirogoj...

...in dessen Eingangsbereich...

... sich auch seine Büste, ...

...und in dessen Arkaden ...

...sich unter vielen anderen auch seine Grabstätte findet.

Der Friedhof liefert ein Zeugnis vielfältiger sprachlicher Spuren in der kroatischen Kultur:

Einige ausgewählte "Steine, die Deutsch sprechen":








Auf dem Friedhof Mirogoj sind auch beigesetzt:
Drazen Petrovic, der durch einen tragischen Verkehrsunfall bei Ingolstadt ums Leben kam,...

...sowie Branko Zebec,
der als Fußballtrainer mit dem FC Bayern München und dem HSV Hamburg deutscher Meister wurde.


Ein erweiterter Rundgang durch Zagreb wird zahlreiche aktuelle Verbindungen zum deutsch-sprachigen Raum zeigen.
Dazu gehören, um nur diese zu nennen: Botschaften und Kulturinstitute...

...Wirtschaftsvertretungen und Unternehmen,...

...zu denen u.a. auch Medien gehören,...

... auch Print-Medien wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), in der kroatische Schüler für deutsch-sprachige Leser aus ihrem Land berichten:

Weblink/Koordination und Fotos: Gerald Hühner


Hauptseite

makumi maviri nechina - nyamavhuvhu - zvuru zviviri gumi nechina: