Netzwerk "Modell Zapresic":
Perspektive Deutsch - Von der Vorschule bis zum Beruf



11.05.2015:
V. Internationale Netzwerkkonferenz
- in der Stadthalle Zapresic sowie
- der Grundschule Brdovec

- Konferenzsprachen: Deutsch und Kroatisch -
- Weblink: Gerald Hühner -

Programm der Tagung (D)
Programm der Tagung (HR)
Teilnehmer der Konferenz

I. Teil in der Stadthalle Zapresic


Dr. Alan Labus - für die Stadt Zapresic als Träger -
und Dr. Gerald Hühner als Initiator und Projektleiter
führen in Geschichte, Struktur und Perspektiven des "Netzwerks Modell Zapresic" ein.

Bürgermeister Zeljko Turk begrüßt die zahlreich angereisten, internationalen Gäste.

Rückblick auf die Unterstützung und aktuelle Grußworte...

.. diplomatischer Vertretungen (A/CH/D).
Ivana Kalogjera überbringt Gratulation und Wünsche des kroatischen Ministers für Wissenschaft, Bildung und Sport.

Für die Zielperspektive: Daniela Buntak (DKIHK) und Tom Perisa, Geschäftsführer, TOVEDO d.o.o.

Ksenija Stojakovic vertritt die Fachhochschule Zapresic,
Monika Banko die Mittelschulperspektive für das Lovassy-Laszlo-Gymnasium aus Veszprem/Ungarn.

Integriert in das Programm:

Überreichung der DSD II-Diplome durch Schulleiter Dr. Alan Labus
und DSD-Lehrerin Ida Globocnik; moderiert von Gerald Hühner.

Für die Grundschulen stellt Elizabeta Vranjes das - internationale - Programm, ...

... sowie die schulinternen Sieger des Lesewettbewerbs der Netzwerkschulen vor, die ihre Siegerurkunden erhalten.

Ida Globocnik präsentiert das Deutsch-Angebot für die Kindergärten,...

... ergänzt durch Kristine Petrusic, Mitbegründerin des Netzwerks und Leiterin der Sprachabteilung des Goethe-Institus Kroatien.

Für das Netzwerk Krapina, dessen Aufbau sich am Modell Zapresic orientiert, spricht Jasminka Pernjek.

Dr. Irena Horvatic Cajko, spricht als Präsidentin des kroatischen Deutschlehrerverbands und Schirmherrin des Netzwerks,
zum Stand und Perspektiven des Modells Zapresic, das, aus privater, nichtinstitutioneller Initiative entstanden,
sich zunehmend festigt, erweitert und zu einem Modell für die Region und darüberhinaus geworden ist.

Ante und Petar Zeljko mit einem begeisternden "Schlussakkord" des 1. Teils der Veranstaltung...

... bevor Schulleiter Andrej Peklic zum 2. Teil der Veranstaltung nach Brdovec und den Schülerpräsentationen einlädt.

II. Teil in der Grundschule Brdovec


Ausstellung: Der I. Weltkrieg: Spuren in meiner Umgebung"
im Foyer der Schule

Im Publikum Lehrer und Erzieher aus Schulen und Kindergärten der Region,
kroatische und ungarische Deutsch-Lerner des Netzwerks.

Schulleiter Andrej Peklic eröffnet die Konferenz,...

... die mit einem Beitrag...

aus der Musikschule Brdovec beginnt.

Projektschüler des 18.Gymnasiums Zagreb stellen ihre Ausstellung zum I.Weltkrieg vor.

Theresa Franjic erläutert ihren Ausbildungsgang "Deutsch", von der Grundschule zu Studium und Praktikum in der DKIHK.

Praktische Übungen zum spielerischen Angebot im Kindergarten, in die Ida Globocnik das Publikum einbezieht.

Grundschüler aus Krapina - OS "Ljuevit Gaj" - stellen ihre Deutsch-Projekte vor,...

...dazu gehören ihre Stücke: "Rotkäppchen und die Werbung"...

... und "Eine lebende Ansichtskarte aus Krapina", verfasst und eingeübt von Mirjana Klobucar.

Aus der Grundschule Bistra wird eine Umfrage zum Freizeitverhalten, sowie...

.. eine Talkshow zum Thema präsentiert; Schülerinnen aus Brdovec stellen
ihre Erfahrungen aus dem Deutsch-Projekt in Ungarn vor.

Grund-Schüler aus Veszprem mit einer Präsentation: "Urlaub in Ungarn";
und aus der Mittelschule Zapresic ein Rückblick auf die Erlebnisse während der Besuchswoche in Veszprem.

Aus den Partnergymnasien wird das gemeinsame Arbeitsprogramm vorgestellt.

Das Lovassy-Laszlo-Gymnasium Veszprem wird aus Schülerperspektive präsentiert,...

Monika Banko (Veszprem) erläutert die Bedeutung des Programms im Rahmen des Netzwerks "Modell Zapresic"
aus Sicht der internationalen Begegnung und Förderung der deutschen Sprache.

Ein Filmbeitrag aus Krapina - "Vier Jahre DSD-Programm" - rundet die Veranstaltung ab,
an die sich zahlreiche Gespräche und Pläne zur Erweiterung des Netzwerks "Modell Zapresic" anschließen.

Vorläufiges Fazit:
Vier Jahre Aufbauarbeit haben ein über die Region hinaus wirksames Modell geschaffen,
ein Beispiel dafür, dass und wie Eigeninitiative und Engagement neue Wege der - internationalen - Sprach-Förderung bereiten können:
Einbeziehung aller Bildungsstufen, authentische (Sprach-)Arbeit in möglichst vielen gesellschaftlichen Bereichen;
"Begegnung in der Region, Verkehrssprache Deutsch".
Allen Beteiligten und Unterstützern: Herzlichen Dank!
Und für die Zukunft: Gutes Gelingen! (GH)


Fotos: Stadt Zapresic (1. Teil)/Gerald Hühner (2. Teil)
Weblink: Gerald Hühner

-----Zurück: Hauptseite-----